Als Schaumsprüher wird ein Gerät zur Ausbringung eines (Reinigungs-)Schaums bezeichnet. Weitere Alternative Bezeichnungen sind Schaumsprühgerät oder Schaumkanone.
Mit einem Schaumsprüher bzw. Schaumsprühgerät wird ein Gerät zur Ausbringung eines Reinigungmittels in Schaumform bezeichnet.

Gloria Foam Master FM10 im Einsatz
Gloria Foam Master FM10 im Einsatz

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen handbetrieben Schaumsprühern (Handschaumsprüher, Großbehälter-Schaumsprüher) und wasserdruckbetriebenen Schaumkanonen. Eigentlich gibt es noch (elektrische) Druckluft betriebene Schaumsprühgeräte aber diese haben sich in der Szene noch nicht durchsetzen können.

Die handbetriebenen Schaumsprüher bestehen in der Regel aus einem Behälter mit integrierter manuellen Pumpeinheit zum Druckluftaufbau sowie einer Sprühnase. Bei größeren Schaumsprühern sitzt die Sprühnase auf einer über Spiralschlauch angeschlossenen Lanze.

Kompaktes Großbehälter-Schaumsprüher mit Handsprühlanze
Kompaktes Großbehälter-Schaumsprüher mit Handsprühlanze

Die Schaumsprüher unterscheiden sich meistens kaum von den gewöhnlichen und weitaus bekannteren Drucksprühern. Zwei Modifikationen sind notwendig, um eine schaumfähige Reinigungslösung als Schaum auszubringen: ein zusätzliches Loch an dem Ansatz des Ansaugschlauchs und ein sog. Schaumcontainer.

Entgegen der häufigen Annahme sind die Schaumcontainer nicht in der Lage, reines Wasser in einer Schaumform umzuwandeln. Aus diesem Grund benötigt ein Schaumsprüher immer einen sog. Schaumerzeuger – ein Snow Foam Mittel, Reiniger oder Shampoo

Funktionsweise eines Handschaumsprühers

Die Funktionsweise eines Handschaumsprühers ist sehr simpel. Zunächst wird ein Schaumerzeuger (Snow Foam, Shampoo etc) im benötigten Verhältnis mit Wasser angemischt und in den Behälter eingefüllt. Idealerweise überschreitet die Füllmenge niemals 2/3 des Behältergesamtvolumens.

Danach wird mit Hilfe der Handpumpe Luft in den Behälter gepumpt und Treibdruck (meistens um die 3Bar) aufgebaut. Je mehr freies(!) Volumen im Behälter vorhanden ist, umso mehr Druckluft kann darin „gespeichert“ werden. Daraus resultiert auch die Dauer des Sprühvorgangs bevor erneut gepumpt werden muss.

Durch den Auslöser-Knopf öffnet sich ein Durchlassventil, welches den Durchfluß der Schaumlösung durch den Ansaugschlauch ermöglicht. Die Druckluft im Behälter drückt die Reinigungslösung in den Ansaugschlauch. Durch ein kleines Loch oberhalb (!) des Füllstandes wird zusätzlich Druckluft mit angesaugt. Diese vermischt sich zunächst grob mit der Schaumlösung, bildet aber noch keinen(!) Schaum.

Sobald die mit Luft vermengte Schaumlösung durch die Filze des Schaumcontainer gedrückt wird, entsteht Schaum. Und zwar nur dadurch, dass die groben Luftbläschen durch die feinen und sehr dichten Filzfasern gedrückt und verkleinert werden. Auf diese Weise werden Sie in der vorhanden Flüssigkeit der Reinigungslösung sehr gleichmäßig verteilt.

Snow Foam im Einsatz
Snow Foam als dicken Schaumteppich ausgebracht

Das ist auch der Grund, warum die Festigkeit des Schaums NICHT NUR durch das Mischverhältnis des Schaumerzeugers im Wasser sondern AUCH durch die richtige Wahl des Schaumcontainers beeinflusst werden kann. Je dichter die Filze im Schaumcontainer desto sahniger der Schaum, ABER auch desto mehr Druck wird benötigt, um den Schaum durch den Schaumcontainer zu pressen.

Sprühbildverhalten / Seitenstrahlenproblem

Vermutlich gibt es keinen Anwender, der bei seinem Schaumsprüher noch keine Seitenstrahlen im Sprühbild erlebt hat. Alle Geräte, die wir ausprobiert haben, sind betroffen. Warum entstehen die Seitenstrahlen und wie lassen diese sich vermeiden.

Sichtbar ausgeprägte Seitenstrahlen beim Einsatz des Gloria FM10

Wie man unschwer erkennen kann, bilden sich die Seitenstrahlen bei einer korrekten Mischung und bis zum Ventilanschlag aufgepumpten Schaumsprüher erst im Verlauf des Sprühvorgangs. Meistens dann, wenn der Druck spürbar abgenommen hat. Und hier liegt das Hauptproblem. Solange der Schaumsprüher genug Treibdruck in seinem Behälter vorhält, ist er in der Lage, den dichten Schaum sowohl durch den Schaumcontainer als auch durch die Düse mit ausreichender Geschwindigkeit zu pressen. Fehlt der Druck – bilden sich die Seitenstrahlen.

Hier wurden die Seitenstrahlen-Bereiche zur besseren Sichtbarkeit nachgefärbt

Die Abstrahldüse eines Schaumsprüher besitzt eine spezielle Form. Diese Form sorgt dafür, dass der Schaum fächerförmig abgestrahlt wird. Die Düsen selbst können unterschiedlichen Abstrahlwinkel und Öffnungsdurchmesser aufweisen. Diese Faktoren spielen selbstverständlich in das Sprühverhalten mit rein.

Sprühdüse eines Venus Super Foamer V3

Je breiter der Abstrahlwinkel und größer die Düsenöffnung, umso breiter und dichter der vom Schaumstrahl abgedeckter Bereich. Aber umso schneller bilden sich die Seitenstrahlen bei nicht ausreichendem Druck oder einer zu hoch dosierten Schaumlösung.

Wenn der Treibdruck abfällt, wird der in dem Schaumcontainer produzierte Schaum nicht mehr ausreichend schnell in Richtung Düse fortbewegt. Er verbleibt zusammenhängend und „zäh“. An der Düsenöffnung angekommen, sucht die Treibluft den Weg des geringsten Widerstands. Diese Stelle ist in der Mitte der Düse, genau da wo die Düsenöffnung am breitesten ist. Ist dort Schaum im Weg, wird er mitgenommen. Der überwiegende Teil des anderen Schaums sammelt sich (aufgrund der Zähigkeit) an den schmalen Seiten der Düsenöffnung.

Durch die Kapillarkräfte begünstigt, haftet sich der Schaum umso stärker an den Düsenecken und wird von den spärlichen Druckluftmengen nur noch langsam heraus getrieben. Irgendwann bricht der Schaumfächer endgültig in sich zusammen und man darf die berühmte „Schaumwurst“ bewundern.

Die Lösung gegen die Seitenstrahlen liegt in einer möglichst sorgfältigen Abstimmung von Gerät, Schaumerszeugermischung, Schaumcontainer und Druckluftreserven. Es kann daher keine seriöse Allgemeinempfehlung geben. Hier ist der Anwender tatsächlich ein Stück selbst gefordert. Für Interessierte bietet dieses Blog aber weiterführende Links zu diesem Thema.

Weiterführende Links

Snow Foam Produke von ValetPro – Unterschiede und Einsatzzweck
Der richtige Umgang mit Schaumsprühern (FM10, Venus Foamer usw). Tipps zur Dosierung und Wartung

Beispiele für Handschaumsprüher

Schaumsprüher
Zurück zur Übersicht

Schreibe einen Kommentar